Usedomer Literaturtage vom 09.-12.04.2025 - "Erfahrung schätzen"

Preisverleihung an Szczepan Twardoch am 12.04.2025 im Seebad Ahlbeck
Die Usedomer Literaturtage 2025 standen in diesem Jahr unter dem inspirierenden Motto „Erfahrung schätzen“ und luden dazu ein, die Vielfalt literarischer Stimmen und Perspektiven zu erkunden.
In der magischen maritimen Kulisse der Insel Usedom entfaltete sich eine Veranstaltungsreihe, die Geschichten lebendig werden ließ und ihre transformative Kraft feierte. Nobelpreisflair und spannende Entdeckungen durften auch in diesem Jahr nicht fehlen.
Wir als Arno-Esch-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit förderten in diesem Jahr zwei spannende Veranstaltungen, zum einen am 11. April in Heringsdorf die Lesung mit Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk und am 12. April in Ahlbeck sogar die Preisverleihung an den polnischen Star-Autor Szczepan Twardoch.
Die Grenzen des Erzählens lotete die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk aus, die in einem Dialog mit Dr. Manfred Osten ihre psychologisch tiefgründige Erzählwelt am Beispiel Ihres frühen Romans „E.E.“ vorstellte.
Ihre Reflexionen über gesellschaftliche Erwartungen und die Rolle des Individuums boten tiefgehende Einblicke in die Macht der Literatur, uns zu verwandeln und zu inspirieren.
Zum krönenden Abschluss der Literaturtage präsentierte Szczepan Twardoch seine mitreißenden Werke wie „Drach“ und die bald erscheinende „Die Nulllinie“, die meisterhaft Zeitgeschichte und persönliches Schicksal des Ukraine-Krieges verweben.
Die Verleihung des Usedomer Literaturpreises 2025 an ihn ist ein Achtungszeichen an seine Fähigkeit, europäische Dialoge durch Erzählkunst zu fördern.
Der unten aufgeführte Link führt zu einem TV-Beitrag des Nordmagazins über die Preisverleihung im „Ahlbecker Hof“ am Samstag den 12. April.







